Auf dem Grundstück der Raiffeisenbank in Haimhausen wird das bestehende Bankgebäude um ein Tagungszentrum für Vertreterversammlungen, Schulungen und Veranstaltungen erweitert. Der Baukörper besteht neben dem Bestandsgebäude aus drei Gebäudeelementen – einem 3-geschossigen Stahl-Glas-Bau mit Treppe und Aufzug zur Erschließung von Bestand und Neubau, einem Baukörper mit Flachdach der Windfang, Foyer und Küchenbereich enthält und dem viertelkreisförmigen Tagungsraum mit polygonal angeordneter Pfosten-Riegel-Glasfassade und Pultdach mit Edelstahldeckung.
Aufgrund der in Großstädten knapper werdenden freien Grundstücksflächen gewinnt das Bauen im Bestand immer größere Bedeutung. Vorab stellt sich die Frage ob es sinnvoller ist ein Gebäude zurückzubauen oder ein bestehendes Gebäude an geänderte räumliche und bautechnische Anforderungen anzupassen.
Voraussetzung für den Umbau eines bestehenden Gebäudes ist in den meisten Fällen eine genehmigte Nutzungsänderung.
Anlass des Wettbewerbs war es die St. Hedwigs-Kathedrale Berlin als Begegnungszentrum für Besucher aus aller Welt innenräumlich und städtebaulich neu zu definieren.
Der Standpunkt der Denkmalpflege den von Architekt Schwippert geplanten Kircheninnenraum zu erhalten und die Anforderungen der heutigen Liturgie an eine Bischofskirche sollen unter Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung ins Gleichgewicht gebracht werden.